Stellen Sie sich Silikonkitt wie einen ultimativen praktischen Helfer für Abdichtungs- und Klebearbeiten vor. Er überzeugt in vielen Situationen – sei es beim Einbau von Fenstern und Türen, beim Abdichten der Ecken Ihrer Dusche, beim Verkleben von Glasfassaden oder beim Zusammenbau eines Aquariums. Ist Ihr Wintergarten undicht? Kein Problem, er verschließt die Stelle zuverlässig. Möchten Sie eine kleine Lücke im Fischbecken reparieren, ohne die Fische zu stören? Auch kein Problem. Er funktioniert auch mit Stein, sodass Marmor- und Granitabsplitterungen kein Problem sind. Ob Sie Ihr Zuhause verschönern oder ein Industrieprojekt angehen – es ist immer der richtige Kitt für den Job.
Für die Ewigkeit gebaut
Was Silikonkitt besonders macht, ist seine ausgesprochen robuste Beschaffenheit. Schlechtes Wetter beeindruckt ihn nicht; Sonne, Regen und eisige Kälte nehmen ihm nichts an. Selbst nach Jahren hält er immer noch fest und reißt oder schält sich nicht. Nehmen Sie Kitt für Außenvorhänge: Er trotzt Wind und Regen mühelos. Zudem hält er Schimmel fern, weshalb er in feuchten Bädern die bevorzugte Wahl ist. Sobald man ihn in eine Lücke gepresst hat, kann man ihn getrost vergessen; er bleibt dauerhaft an Ort und Stelle.
Verschiedene Arten für unterschiedliche Anforderungen
Silikon-Dichtstoffe gibt es in verschiedenen Ausführungen, und das ist tatsächlich eine gute Sache. Sie finden neutrale und saure Varianten. Die neutralen sind mild und vertragen sich daher gut mit empfindlichen Materialien wie Marmor und Spiegel, ohne Schäden zu hinterlassen. Saure Varianten wirken stärker und erzeugen eine feste Verbindung mit widerstandsfähigeren Oberflächen, denen ein wenig Biss nichts ausmacht. Darüber hinaus gibt es Versionen für den Alltagseinsatz, andere sind speziell für Stein geeignet und wiederum andere für anspruchsvolle Konstruktionsarbeiten entwickelt worden. Sie können daher die exakte Zusammensetzung wählen, die für den jeweiligen Einsatz passt.
Umweltfreundlich und sicher
Viele der heutigen Silikon-Dichtstoffe werden unter Berücksichtigung von Umweltaspekten entwickelt, was für alle Beteiligten ein Gewinn ist. Sie setzen keine schädlichen Dämpfe frei, sodass sich ihr Einsatz zu Hause – insbesondere bei Kindern oder Haustieren – gut anfühlt. Auch in Krankenhäusern, Küchen und Bädern können sie problemlos verwendet werden, da sie keine Hygieneprobleme verursachen. Deshalb greifen sowohl Profi-Bauer als auch Hobby-Heimwerker immer wieder zum selben Dichtstoff-Tuben.
Funktioniert gut mit anderen Produkten
Silikon-Dichtstoff ist kein Einzelkämpfer. Er versteht sich gut mit anderen Dicht- und Klebeprofis. Kombinieren Sie ihn mit Polyurethan-Schaum für bombenfeste Fensterrahmen oder setzen Sie ihn zusammen mit Acryldichtstoffen ein, um die Wasserdichtigkeit zu verdoppeln. Dieses Partner-System erlaubt es, mehr Probleme zu lösen, ohne jedes Mal ein anderes Produkt verwenden zu müssen.