Alle Kategorien

Wie man eine Kartuschenpresse richtig bedient?

2025-08-08 15:40:00
Wie man eine Kartuschenpresse richtig bedient?

Bereiten Sie die Kartuschenpresse und den Dichtstoff vor

Es ist wichtig, vor der Verwendung eine Inspektion der Kartuschenpresse durchzuführen. Als ersten Schritt stellen Sie sicher, dass kein Schaden wie ein festsitzender Druckstab oder ein gebrochener Abzug vorliegt. Falls Schäden festgestellt werden, sollten diese behoben werden, da dies später Probleme verursachen kann. Danach prüfen Sie die Dichtmasse. Falls Sie beispielsweise die Silikondichtmasse von Juhuan verwenden, stellen Sie sicher, dass die Kartusche nicht beschädigt ist und keine Undichtigkeiten vorliegen. Stellen Sie sicher, dass die Silikonmündung nicht verstopft ist. Denken Sie daran, dass die Dicke der Dichtnaht davon abhängt, wie viel Sie von der Kartusche abschneiden. Falls Sie eine dünne Naht wünschen, schneiden Sie wenig ab, andernfalls entsprechend mehr. Vergessen Sie zuletzt nicht, das innere Dichtungsgewölbe und die Kartusche mit einem Nagel oder dem mitgelieferten Werkzeug zu durchstechen, da andernfalls keine Dichtmasse austritt.

Füllen Sie die Dichtmasse in die Kartuschenpresse ein

Um die Kartuschenpresse zu öffnen, ziehen Sie den Drückstab zurück, bis er einrastet. Setzen Sie die Dichtstoffkartusche in den Lauf der Presse ein, und stellen Sie sicher, dass die Spitze der Kartusche aus der Front der Presse hervorsteht. Danach lassen Sie den Drückstab los, damit er gegen das hintere Ende der Kartusche drückt. Stellen Sie sicher, dass die Kartusche fest sitzt und die Dichtstoffpresse stabil ist. Ist dies nicht der Fall, kann es dazu kommen, dass der Dichtstoff ungleichmäßig austritt.

Verstellen Sie die Presse, um die Kontrolle zu erleichtern

Viele Kartuschenpressen sind mit einer Druckregelung ausgestattet. Falls Sie Anfänger sind, ist es ratsam, mit einer niedrigen Druckeinstellung zu beginnen. Dadurch tritt der Dichtstoff beim Betätigen des Abzugs langsam aus und ermöglicht eine bessere Dosierung. Falls Sie dickere Dichtstoffe verwenden, wie beispielsweise manche Polyurethan-Dichtstoffe, können Sie den Druck um eine Stufe erhöhen. Nutzen Sie ein Stück Papier zum Testen – lassen Sie den Abzug langsam entgleiten, um die Menge des austretenden Dichtstoffs einzuschätzen. Passen Sie die Einstellungen weiter an, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.

Beginnen Sie mit dem Auftragen des Dichtstoffs

Für bessere Ergebnisse halten Sie die Spritzpistole mit einer Hand, wobei Sie die Spitze stützen, und greifen Sie mit der anderen Hand den Griff. Halten Sie die Spitze in einem 45-Grad-Winkel zu der Fuge, die Sie füllen möchten – dies gewährleistet die beste Möglichkeit, dass das Dichtmaterial die Fuge gleichmäßig füllt. Drücken Sie den Abzug vorsichtig, während Sie die Pistole mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegen. Es ist nicht ideal, zwischendurch anzuhalten, da sich überschüssiges Dichtmaterial ansammeln wird. Falls Sie anhalten möchten, lassen Sie vorsichtig den Abzug los und ziehen Sie beim Zurückschieben des Druckstabs den Fluss unter Kontrolle, um das Austreten des Dichtmaterials zu stoppen.

Dichtstoff glätten

Unmittelbar nach dem Auftragen des Dichtstoffs verwenden Sie einen Finger oder ein Werkzeug (z. B. einen Spatel), um die Kanten mit Wasser zu glätten. Überschüssigen Dichtstoff sollten Sie vor dem Trocknen mit einem Tuch abwischen. Reinigen Sie den Dichtstoff, solange er noch feucht ist, um Schwierigkeiten beim Entfernen von überschüssigem Material zu vermeiden. Glätten Sie die Kanten, bevor das Aushärten beginnt. Manche Dichtstoffe (z. B. Silikon) trocknen sehr schnell. Daher führt eine Mischung aus zu viel und zu wenig Dichtstoff zu Unordnung.

Pistole reinigen und aufbewahren

Beenden Sie Ihre Arbeit, indem Sie die Dichtpistole reinigen. Falls noch Dichtstoff in der Tube ist, stellen Sie sicher, dass Sie die Spitze abdecken, um zu verhindern, dass sie austrocknet. Das Abdecken der Düse verhindert, dass der restliche Dichtstoff aushärtet. Wischen Sie die Düse mit einem in Terpentin getränkten Tuch ab, um eventuell zurückgebliebenen Dichtstoff zu entfernen, andernfalls könnte sie beim nächsten Mal verstopfen. Nach der Reinigung den Kolben ruhen lassen, und die Pistole kann in ihrem vorgesehenen trockenen Bereich aufbewahrt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass beim nächsten Mal keine Vorbereitungs- oder Einstellarbeiten erforderlich sind.

Copyright © 2025 by Shandong Juhuan New Material Technology Co., Ltd.  -  Datenschutzrichtlinie