Stahlkonstruktion Eispanzer - Verklebung der Großen Mauer - Juhuan feuerfester Schaumklebstoff schützt die Forschungsstation in der Antarktis
Tödliche Herausforderungen des Überlebens in den Polargebieten
Die Forschungsstation in der Antarktis ist extremen Temperaturen von -60 °C, Stürmen mit Windstärken bis zu 17 (65 m/s) und ganzjährigem Schneegewicht ausgesetzt. Herkömmliche Dichtmaterialien neigen dazu, spröde und rissig zu werden. Die chinesische Station Qinnling hat das Juhuan B1-zertifizierte flammhemmende Schäumklebesystem eingeführt, das drei polarspezifische Zertifizierungen bestanden hat:
•Außergewöhnliche Aktivität bei extrem niedrigen Temperaturen: Aushärtezeit ≤ 45 Minuten bei -55 °C, Haltekraft von ≥ 3,2 MPa beibehalten
•Pufferung von Wind- und Schneelasten: Geschlossenzellgehalt > 95 %, bietet eine flexible seismische Schicht für Stahlkonstruktionen und reduziert die Übertragung von Windgeräuschen um 62 %
•Zweifacher Flammschutz: Zertifiziert nach GB8624-2025 B1 Standard, bei Kontakt mit offener Flamme:
▶Bildet eine 0,8 mm dicke verkohlte Schicht auf der Oberfläche, Sauerstoffindex ≥ 32 %
▶Freisetzung von Stickstoff, um die Verbrennungskettenreaktion zu unterbinden, selbstlöschend innerhalb von 1 Sekunde nach Entfernen der Flamme
Leistungsmatrix über den gesamten Lebenszyklus
Traditionelle Lösung Juhuan-Lösung Verbesserungswert Wartungsintervall 2 Jahre/jeweils 8 Jahre/jeweils +300 % Wärmeverlust 38 W/m·K 21 W/m·K -45 % Kohlenstoffemissionsintensität 6,7 kg/m² 2,1 kg/m² -69 %
Projektermine
Diese Technologie wurde bereits bei der Modul-Kabinen-Renovierung der Kunlun-Station eingesetzt und hat folgende Ergebnisse erzielt:
•Gemeinsame Luftdichtheit von 0,02 m³/(h·m²), übertroffen den deutschen DIN-Standard
•In Kombination mit dem Aerogel-Wärmedämmsystem wurde der Gesamtenergieverbrauch um 55 % reduziert
•Mit dem „Polar Green Building Materials“-Zertifikat der Antarctic Treaty Organization ausgezeichnet
„Dies ist kein gewöhnliches Dichtungsklebemittel; es ist, als würde man der Stahl-Großstadtmauer eine ‚atembare Brandschutzrüstung‘ anziehen“, betonte der leitende Ingenieur des Projekts während der Abnahmeinspektion.