Alle Kategorien

Blog

Startseite >  Blog

Wie man Silikonkitt richtig im Badezimmer anwendet?

Sep 16, 2025

Warum Silikonkitt für Badezimmer unverzichtbar ist

Seien wir ehrlich – Badezimmer sind wahre Feuchtigkeitsmagnete. Zwischen heißen Duschen, die den Raum vernebeln, und Wasser, das auf Arbeitsflächen und um Wannen herumspritzt, laden Sie förmlich zu Problemen wie Schimmelbildung oder Wasserschäden ein, wenn Sie die Übergänge nicht richtig abdichten. Genau hier kommt die Silikonkittmasse ins Spiel. Sie wirkt wie ein kleiner, robuster Schutzschild, der verhindert, dass Wasser in die Fugen um Waschbecken, Wannen, Duschtüren oder Toilettenbasis eindringt. Im Gegensatz zu einigen anderen Dichtstoffen, die bei Nässe oder Wärme schnell reißen, bleibt hochwertige Silikonkittmasse flexibel, haftet fest an den meisten Badezimmeroberflächen (wie Keramik, Glas oder Metall) und bekämpft zudem Schimmel. Glauben Sie mir, diesen Schritt auszulassen oder das falsche Produkt zu verwenden, führt später nur zu Ärger – beispielsweise wenn Sie schimmelige Fugen entfernen und alles nochmal von vorne beginnen müssen.

Vorbereitung: Machen Sie Ihr Badezimmer bereit, bevor Sie loslegen

Sie können nicht einfach die Silikonkautschukmasse nehmen und anfangen zu spritzen – sie haftet nicht, wenn die Oberfläche schmutzig oder nass ist. Zunächst bereiten Sie den Bereich vor: Befinden sich Toilettenartikel auf der Ablage, räumen Sie diese beiseite. Falls Duschvorhänge im Weg hängen, nehmen Sie diese ab. Achten Sie außerdem auf eine gute Belüftung im Badezimmer (öffnen Sie ein Fenster oder schalten Sie den Ventilator ein – die Dämpfe der Dichtmasse können stark sein). Als nächstes reinigen Sie die Fugen, die Sie abdichten möchten. Befindet sich bereits altes Dichtmaterial an der Stelle, entfernen Sie dieses mit einem Spachtel – lassen Sie keine Reste zurück, da diese die Haftung des neuen Silikons stören würden. Wischen Sie anschließend den Bereich mit einem feuchten Tuch ab, um Staub, Seifenreste oder Schmutz zu entfernen. Danach muss die Fläche vollständig trocknen – selbst geringste Feuchtigkeit kann die Haftung beeinträchtigen. Manche Menschen wischen die Oberfläche abschließend noch mit etwas Alkohol ab, um sicherzustellen, dass sie wirklich sauber ist – das ist durchaus sinnvoll. Nehmen Sie sich hier Zeit – die Vorbereitung ist halbe Arbeit.

Die richtige Silikonkautschukmasse für Ihr Badezimmer wählen

Nicht alle Silikon-Dichtstoffe sind gleich, besonders im Badezimmer. Sie benötigen einen, der speziell für feuchte Bereiche geeignet ist – achten Sie auf Bezeichnungen wie „Badezimmer“, „wasserdicht“ oder „schimmelresistent“. Neutral härtendes Silikon ist in der Regel eine gute Wahl, da es keinen intensiven Essiggeruch abgibt (im Gegensatz zu saurem Silikon, das bestimmte Metalle korrodieren oder Stein verfärben kann). Auch die Farbe ist wichtig: Weiß oder klar sind die gängigsten Varianten für Badezimmer. Klares Silikon eignet sich, wenn es sich mit Glas oder hellen Fliesen harmonisch einfügen soll, während Weiß am meisten Armaturen gut entspricht. Sparen Sie an dieser Stelle nicht am falschen Ort – günstigere Dichtstoffe können schneller austrocknen und Risse bilden, was bedeutet, dass Sie die Arbeit bald wiederholen müssen. Ein gutes Silikon für das Badezimmer sollte Jahre halten, also lohnt es sich, etwas mehr auszugeben, um etwas Langlebiges zu erhalten.

Schritt-für-Schritt: Silikon-Dichtstoff wie ein Profi anwenden

Schneiden Sie zunächst die Spitze des Silikon-Dichtstoffrohres in einem 45-Grad-Winkel ab – dadurch kann der Dichtstoff gleichmäßig in die Fugen fließen. Die Größe der Öffnung hängt von der Größe der Fuge ab: kleinere Fugen benötigen eine kleinere Öffnung, größere Fugen etwas mehr Platz. Falls das Rohr mit einer Düse geliefert wird, befestigen Sie diese fest. Danach setzen Sie das Rohr in eine Dichtpistole ein – dadurch lässt sich der Dichtstoff gleichmäßig und mühelos auspressen (mit der Hand zu arbeiten führt meist zu ungleichmäßigen Linien). Halten Sie die Dichtpistole leicht geneigt direkt über die Fuge und drücken Sie beim Entlangfahren entlang der Fuge sanft, aber fest, auf den Abzug. Gehen Sie langsam vor – wenn Sie sich beeilen, erhalten Sie stellenweise zu viel oder zu wenig Dichtstoff. Versuchen Sie, eine gleichmäßige, durchgängige Linie zu erzeugen. Sobald die Fuge abgedeckt ist, befeuchten Sie Ihren Finger leicht (damit der Dichtstoff nicht an den Fingern haftet) und streichen Sie entlang der Linie, um den Dichtstoff zu glätten. Dadurch passt sich der Dichtstoff besser der Fuge an und sieht zudem ordentlicher aus. Entfernen Sie überschüssigen Dichtstoff gleich mit einem feuchten Tuch – sobald er getrocknet ist, lässt er sich kaum noch beseitigen.

Trocknen der Silikonkautschukdichtung: Do’s und Don’ts

Nach dem Auftragen des Dichtstoffs muss dieser ordnungsgemäß trocknen (auch Aushärten genannt)—dann wird er fest und wasserdicht. Prüfen Sie die Trocknungszeit auf dem Schlauch; die meisten Silikondichtstoffe für Badezimmer benötigen etwa 24 Stunden, um vollständig zu härten. Berühren oder stören Sie den Dichtstoff während des Trocknungsprozesses nicht—schon eine leichte Berührung kann die Linie verunreinigen. Sorgen Sie währenddessen außerdem für eine gute Belüftung im Badezimmer, um die Trocknung zu beschleunigen und das Entweichen von Dämpfen zu ermöglichen. Nutzen Sie Waschbecken, Badewanne oder Dusche nicht, bevor der Dichtstoff vollständig ausgehärtet ist—Wasser würde den nassen Dichtstoff wegspülen oder dessen Aushärtung verhindern. Ich habe bereits den Fehler gemacht, die Dusche zu früh zu nutzen, und musste danach das Ganze erneut ausführen—aufwendig und Zeitverschwendung. Seien Sie hier geduldig; einen Tag zu warten ist besser, als später eine schlechte Dichtung reparieren zu müssen.

Tipps, um die Lebensdauer Ihres Silikondichtstoffs zu verlängern

Sobald Ihre Silikonabdichtung trocken und fertig ist, möchten Sie, dass sie möglichst lange in gutem Zustand bleibt. Halten Sie den Bereich zunächst sauber – wischen Sie die Abdichtung mit einem milden Reiniger ab (vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die sie zersetzen können), wenn Sie das Badezimmer reinigen. Benutzen Sie keine scharfen Werkzeuge in der Nähe der Abdichtung – das Abkratzen mit einem Rasiermesser oder Messer schneidet oder riss die Abdichtung. Falls Sie später kleine Risse oder Lücken in der Abdichtung bemerken, beheben Sie diese sofort mit etwas zusätzlicher Abdichtmasse – kleine Probleme werden rasch zu großen, wenn Sie sie ignorieren. Prüfen Sie außerdem alle paar Monate die Abdichtung, insbesondere an Stellen, die viel Wasser ausgesetzt sind (wie die Duschtür oder Badewannenrand). Falls Sie Schimmel wachsen sehen, reinigen Sie diesen mit einem Schimmelentferner – lassen Sie ihn nicht einfach so, denn Schimmel kann sich unter der Abdichtung ausbreiten und Schäden verursachen. Mit etwas Pflege sollte Ihre Silikonabdichtung Ihr Badezimmer jahrelang trocken und schimmelfrei halten.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Copyright © 2025 by Shandong Juhuan New Material Technology Co., Ltd.  -  Datenschutzrichtlinie